Aktion für Leser der "Gartenflora"

Exklusive Rabattaktion

Vom 01.03.2022 bis zum 31.05.2022 erhalten Sie auf vivara.de oder vivara.at einen Rabatt von 15%*

Verwenden Sie hierfür den Rabattcode GF422

Der Code gilt ein Mal pro Person und ist nicht mit anderen Rabattcodes kombinierbar.

*Bücher, Geschenkgutscheine und Ferngläser sind von der Rabattaktion ausgeschlossen.

Hilfe zu Gutscheincodes

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Ein Rotkehlchen

Unser kostenloser Vivara-Newsletter informiert Sie regelmässig über aktuelle Naturthemen, spezielle Aktionen und neue Produkte.

Ebenso können Sie uns auf Facebook oder Instagram folgen.

Erfahren Sie mehr über Ihre Gartenvögel

Ein Buntspecht

In unserem Vogel A-Z finden Sie Steckbriefe viel vorkommender Vogelarten.

Produktempfehlungen für Rotkehlchen, Amsel, Haussperling, Kohlmeise und Kleiber

Tipps für mehr Vögel im Garten oder auf dem Balkon

Unsere Futtersäule Apollo 7

Man kann das ganze Jahr über mit verschiedenen Hilfestellungen dafür sorgen, dass sich Gartenvögel oder z.B. auch nützliche Insekten im Garten oder auf dem Balkon wohlfühlen. Hier einige Tipps:

Futterquellen

Die Zufütterung ist die bekannteste und effektivste Art, Vögel in den Garten oder auf den Balkon zu locken und sie zu unterstützen. Hier ist einiges an Kreativität möglich; mit verschiedenen Futtersorten und –systemen kann man verschiedene Vögel unterstützen. Wichtig für die Futterstelle ist die Lage: Katzen oder andere Fressfeinde sollten sich nicht unbemerkt anschleichen können; die Vögel sollten aber eine Fluchtmöglichkeit in der Nähe haben. Jedoch empfiehlt es sich, den Garten bzw. Balkon nicht nur mit einer Futterstelle auszustatten, sondern auch anderweitig tierfreundlich zu gestalten. Mehr Infos zu Futtermischungen

Wasser ist wichtig

Ein Teich im Garten ist für Vögel natürlich ideal – denn sie nutzen Teiche, um zu trinken, ihr Gefieder zu pflegen, Insekten zu fangen oder um Nistmaterial zu finden. aber auch mit kleineren Mitteln kann man dafür sorgen, dass die Vögel genug Trink- und Badewasser vorfinden. Eine Vogeltränke, die regelmässig gesäubert und mit frischem Wasser gefüllt wird, kann schon eine wertvolle Hilfe sein und findet überall Platz.

Nisthilfen als Zusatz zu den natürlichen Nistplätzen

Viele Vögel brüten in Sträuchern, Hecken oder Bäumen – durch intensive Bebauung sind jedoch immer weniger geeignete Niststellen vorhanden. Mit einem Nistkasten können Sie jedoch dafür sorgen, dass die Vögel immer einen Zugangspunkt haben, wo Sie im Winter Schutz und im Frühjahr einen passenden Nistplatz finden. Mehr Infos über Nistkästen

Eine tierfreundliche Bepflanzung bietet Futter, Schutz und Nistplatz

Pflanzen Sie am besten möglichst verschiedene Pflanzen, Sträucher und Hecken – bei Letzteren am besten einheimische Sorten, die auch Früchte tragen. So entsteht eine Vielfalt an unterschiedlichen Höhen und Dichten, die Schutz bieten; achten Sie aber auch darauf, dass offene Plätze bestehen. Auch “Unkraut” wie Brennesseln und Disteln sind für Tiere hilfreich. Von tierfreundlichen Pflanzen können eigentlich alle Gartentiere profitieren, vor allem jedoch Insekten und Gartenvögel.