In 5 Schritten zu einem Garten voller Leben
Wie schön, dass das Frühjahr wieder begonnen hat! Morgens vom Vogelzwitschern geweckt zu werden, das angenehme Gefühl der Sonne auf der Haut und das Erwachen der Natur im Frühling.
Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Anregungen für Ihren Frühlingsgarten. Gestalten Sie Ihren Garten oder Balkon so attraktiv wie möglich für Gartentiere - tierfreundliche Pflanzen bieten beispielsweise Nahrung, Schutz und Nistmöglichkeiten. Deshalb bieten wir nun auch einheimische und biologische Pflanzen an, die den Garten als Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Vögel attraktiv machen.
Sorgen wir gemeinsam dafür, dass die Natur noch schöner wird, indem wir unsere Gärten oder Balkons so einrichten, dass sich Vögel, Kleinsäuger und Insekten dort wohlfühlen. Es gibt schließlich noch genug zu tun, denn unserer Natur geht es immer noch nicht gut.

Schritt 1: Pflanzen
Als Garten- oder Balkonbesitzer können Sie einiges tun, um Vögeln, Insekten und anderen Gartentieren zu helfen. Kletterpflanzen wie Efeu bieten Vögeln ein grünes Versteck, in das sie sich zurückziehen können. Dekorativ ist auch die Kletterhortensie mit ihren weißen Blüten und ihrem dichten Laub. Sie bietet außerdem Amseln und Rotkehlchen Schutz.
Zu unseren Pflanzen-
Bienenfreundliche Pflanzen
Bienen & Hummeln erfreuen sich an dem Nektar vieler Gartenpflanzen. Sie stellen dabei meist keine besonderen Ansprüche, solange ihnen der Nektar schmeckt. Entdecken Sie bienenfreundliche Pflanzen hier.
-
Schmetterlingsfreundliche Pflanzen
Schmetterlinge sind meist auf spezielle Arten von Pflanzen spezialisiert, je nach Art des Schmetterlings. Generell bevorzugen Sie Wildblumen und duftende Kräuter wie Thymian. Die Falter benötigen nahrhaften Nektar und auch die Raupen benötigen ausreichend Futter. Entdecken Sie hier Pflanzen die bei Schmetterlingen beliebt sind.
-
Vogelfreundliche Pflanzen
Vögel und Pflanzen? Wir reden hier natürlich nicht von nektarsaugenden Kolibris, sondern unseren heimischen Gartenvögeln. Für sie sind Hecken ein wichtiger Rückzugsort und Nahrungsquelle. Einige Arten wie Amsel oder Rotkehlen bauen sogar ihre Nester darin. Schauen Sie daher gerne in unsere Hecken-Kategorie.

Schritt 2: Vögel füttern, auch im Frühling & Sommer
Das Füttern von Gartenvögeln ist wichtig, macht Spaß und obendrein gibt es immer etwas zu sehen. Mit dem richtigen Futter tragen Sie zum Erhalt vieler gängiger Vogelarten bei, deren Populationen zurückgehen - wie dies z.B. beim Haussperling der Fall ist. Füttern können Sie das ganze Jahr über.
Es existiert so manches Missverständnis über die ganzjährige Fütterung. Aber Vögel sind kluge Fresser: Sie suchen zuerst in der Natur nach Nahrung, bevor sie zum Futterplatz kommen. Wenn sie dort ausreichend finden, wird die Futterstelle auch weniger frequentiert.

Schritt 3: Wasser anbieten
Wasser ist für Vögel lebenswichtig. Darum darf es in einem vogelfreundlichen Garten keinesfalls fehlen. Sie werden sehen, wie sich die Vögel an der Vogeltränke erfrischen. Vögel brauchen das Wasser auch, um ihr Gefieder in guter Kondition zu halten und von Parasiten zu befreien. Durch das Baden bleibt die isolierende Wirkung des Federkleids intakt. Und das ist die wichtigste Voraussetzung, um fliegen zu können.
Zu unseren Vogeltränken
Schritt 4: Nistkästen aufhängen
Auch wenn die Brutzeit schon in vollem Gange ist, lohnt es sich noch Nistkästen aufzuhängen. Zugvögel wie Gartenrotschwanz oder Mehl- und Rauschschwalbe kehren meist erst ab April aus den Winterquartieren zurück, andere Arten haben mitunter mehrere Bruten. Der Bedarf an geeigneten Nistmöglichkeiten ist also das ganze Frühjahr über groß.
Zu unseren Nistkästen
Schritt 5: Insektenhotels und Co. aufstellen
In der Natur sind Insekten unverzichtbar - und damit auch in Ihrem Garten. Bienen kümmern sich um die Bestäubung von Blumen, Kräutern und Obstbäumen - erst dadurch können die Pflanzen Früchte bilden. Helfen Sie Bienen nicht nur mit Nahrung (bienenfreundliche Pflanzen) sondern auch mit einem Insektenhotel.
Igel und Eichhörnchen kommen geschwächt aus dem Winter und begeben sich jetzt auf Nahrungssuche, um wieder schnell an Gewicht zuzulegen. Zusätzliche Futterangebote und Nistmöglichkeiten sind sehr willkommen.
-
Wie lade ich Insekten in meinen Garten ein?
Schmetterlinge und Bienen sind verrückt nach blühenden Kräuterecken mit nektarreichen Pflanzen, wie Rosmarin, Lavendel, Katzenminze, Majoran, Thymian oder Fenchel. Schauen Sie dazu gerne in unsere Kräuterpflanzen-Kategorie.
Weiterhin können Sie Bienen, Schmetterlinge und auch Marienkäfer mit sogenannten Insektenhotels anlocken.
-
Wie lade ich Eichhörnchen in meinen Garten ein?
Im Sommer haben Eichhörnchen vor allem frühmorgens und gegen Abend alle Hände voll zu tun. Helfen Sie den Eichhörnchen, indem Sie ein Einhörnchen-Wohnhaus aufhängen und Futter anbieten. Hier finden Sie unsere Produkte für Eichhörnchen.
-
Wie locke ich Igel in meinen Garten?
Igel sieht man seltener im Garten, obwohl sie häufig anwesend sind. Sie sind eher von schüchterner Natur und verstecken sich in Hecken oder dichten Sträuchern. Igel profitieren also auch von einer dichten Bepflanzung mit Hecken.
In den warmen und trockenen Sommermonaten sind viele Igel durstig und haben Probleme einen sicheren Ort zum Trinken zu finden. Bieten Sie daher Trinkmöglichkeiten, z.B. mit einer Igel-Trinkschale. Hier finden Sie unsere Produkte für Igel.