Stunde der Wintervögel 2023
Wild- und Gartenvögel und deren Erhalt stehen seit jeher bei uns im Mittelpunkt - deshalb ist Vivara auch in diesem Jahr wieder stolzer Hauptsponsor der 13. Stunde der Wintervögel, organisiert von unseren Partnern NABU und LBV.
Alle Naturfreunde sind vom 06.01. - 08.01.2023 dazu aufgerufen eine Stunde lang die Vögel im Garten, Park oder auf dem Balkon zu notieren und zu melden. Mit den Meldungen tragen wir alle dazu bei ein möglichst ausführliches Bild der Entwicklung der heimischen Vogelwelt zu erhalten.
Den Meldebogen kannst du bis 16. Januar 2023 einsenden oder nutze für die Eingabe das Online-Meldeformular ab 6. Januar unter www.NABU.de/onlinemeldung.
Die 5 häufigsten Vogelarten in Deutschland
UNSERE TIPPS ZUR VOGELBEOBACHTUNG

Tipp #1 - Futterstelle einrichten
An der Futterstelle lassen sich Vögel wohl am einfachsten beobachten. Um besonders viele Arten sehen zu können, solltest du verschiedene Futtersorten und Futtersysteme anbieten - eine Futtersäule für Meisen und Sperlinge, ein Futtertisch für Bodenfresser wie Amsel und Rotkehlchen und Fettprodukte für Stare.
Wer frisst was
Tipp #2 - Kinder mit einbeziehen
Ob mit Freunden oder Familie, Vögel lassen sich wunderbar in Gemeinschaft beobachten. Besonders Kindern kann man so auf spielerische Art die Natur näher bringen und zur Artkenntnis beitragen. Um das Interesse noch weiter zu fördern, könnt ihr zum Beispiel auch gemeinsam Futterhäuser oder Nistkästen bauen.
Unsere Baupakete
Tipp #3 - Hilfsmittel verwenden
Ist das nun ein Haus- oder ein Feldsperling? Bücher oder Vogel-Apps helfen, beobachtete Arten eindeutig zu bestimmen und Ferngläser die Details in Gestalt und Federkleid noch deutlicher wahrzunehmen. Unsere Tringa-Fernglas-Reihe richtet sich vor allem an Einsteiger und liefert scharfe Bilder zum kleinen Preis.
Unsere Ferngläser
Tipp #4 - Nistkästen aufhängen
Nistkästen und Vogelhäuser helfen den Vögeln das ganze Jahr durch. Vor allem als Nistplatz im Frühjahr und Sommer, aber auch als Schutz und Unterschlupf im Winter. So kann man auch außerhalb der Brutzeit den ein oder anderen Vogel am Nistkasten ein- und ausfliegen sehen.
Unsere Nistkästen
Tipp #5 - Vogelfreundliche Pflanzen einsetzen
Hecken sind Rückzugs- und Nistorte. Früchtetragende Stauden sorgen für natürliche Nahrungsquellen für Wildvögel. Wenn du viele verschiedene kleine Lebensräume schaffst, wirst du merken, dass besonders viele Vögel deinen Garten besuchen werden. Das kommt übrigens nicht zu den Vögeln zu Gute, sondern auch z.B. Insekten, Igeln und Eichhörnchen.
Unsere PflanzenViel Spaß beim Beobachten!