Steckbrief Amsel
Das Männchen mit glänzend schwarzem Gefieder, Schnabel und Augenring sind kräftig orangegelb, die Beine dunkelbraun. Das Weibchen und die Jungvögel sind braun gefärbt.
Lateinischer Name | Turdus merula |
Größe | 25 cm |
Habitat | Dieser Drosselvogel kommt hauptsächlich in Wäldern, Parkanlagen und Gärten vor. |
Nest | Die Amsel baut ihr Nest in Bäumen, Sträuchern und Hecken. In Dörfern und Städten brütet sie oftmals auf verschiedenen künstlichen Nistplätzen. |
Brutzeit | Brutzeit: März-August, 2 bis 3 Gelege. |
Nahrung | Im Frühjahr und Sommer frisst die Amsel Regenwürmer, Schnecken und Insekten. Ab dem Spätsommer besteht ihre Nahrung auch aus Beeren und Fleischfrüchten. |
Klang | Der Ruf der Amsel ist sehr vielseitig. Der Kontaktruf ist ein feiner, rollender Ton. Bei Gefahr oder Aufregung ist ein tiefes 'dak' zu hören. Alarm schlägt sie mit den Lauten: 'tschuk' oder 'dak-dak-dak'. Auch überschlägt sich ihre Stimme und es sind lautschreiende Töne wie 'tiks-tiks-tiks' zu hören. Die männliche Amsel baut in ihr Lied einen sogenannten "Klingelton" ein. Der Gesang ist ein sehr schönes, melancholisch klingendes Lied, das relativ langsam ist mit verschiedenen verspringenden Tönen. |
Charakteristische Merkmale | Sehr anpassungsfähige Vogelart und ein typischer Kulturfolger. |
Ein Vogel, eine Minute - die Amsel
Erfahre mehr über die Amsel in unserer Serie "Ein Vogel, eine Minute"!