Startseite > Vogel-Lexikon > Erlenzeisig

Steckbrief Zeisig

Nahaufnahme eines ErlenzeisigsNahaufnahme eines Erlenzeisigs

Der Erlenzeisig ist ein kleiner und zierlicher Fink und ungefähr so gross wie die Blaumeise. Er besitzt einen schlanken, spitzen Schnabel; einen kurzen, deutlich gegabelten Schwanz; gelbe Flügelstreifen und gelbe Schwanzseiten. Die Oberseite ist grünlich, die Unterseite weiss. Die Flanken und der Rücken sind gestreift.

Das Männchen mit einer schwarzen Kopfplatte, einem kleinen schwarzen Kinnfleck und einer gelben Brust. Das Weibchen ist grau-grün gefärbt ohne schwarze Kopfplatte. Die Jungvögel sind auffällig gestreift und in Brauntönen am Rücken gefärbt mit bleicher Kopfzeichnung.

Lateinischer Name Carduelis spinus
Alternative Namen Der korrekte Name lautet Erlenzeisig, wird jedoch oft zu Zeisig abgekürzt
Größe ca. 12 cm, ungefähr so groß wie eine Blaumeise.
Habitat Der Erlenzeisig brütet in Tannenwäldern und Mischwäldern mit Nadelbäumen. Während der Futtersuche hält er sich häufig in Birken und Erlen auf. In der Brutzeit ist seine Lebensweise dagegen sehr unaufällig im Verborgenen.
Nest Das Nestmaterial besteht aus Halmen und verschiedenen Moossorten. Sein Nest befindet sich hoch oben in Nadelbäumen.
Brutzeit Brutzeit: April-Juli, 2 Gelege.
Nahrung Der Erlenzeisig frisst ausschliesslich Samen von Laub- und Nadelbäumen. Auch Jungvögel bekommen aufgeweichte Sämereien als Nahrung. Ausserdem stehen Insekten auf ihre Speisekarte.
Klang Der Erlenzeisig ruft in etwas abfallender Tonfolge 'zü'. Beim Auffliegen ist ein kurzes 'tet' zu hören, manchmal auch in mehrsilbiger Form: 'tetetet'. Der Gesang ist schwach zwitschernd, möglich auch mit langgestreckten Tönen. Während seines fledermausartigen Balzfluges singt er.
Charakteristische Merkmale Der Erlenzeisig lässt einen wehmütigen Ruf während der Flucht ertönen.