Steckbrief Rotkehlchen


Kleiner rundlicher Vogel mit orangeroter Brust, Kehle und Stirn; grosser Kopf mit grossen, dunklen Augen; Gefieder oben olivbraun, an Bauch und Unterschwanzdecken weiss; Jungvögel oben braun, unten beige, hell gesprenkelt.
Durch ihre recht langen Beine und den oft etwas pummelig wirkenden Körper, geben sie für uns Menschen einen liebevollen Anblick ab. Vor allem männliche Rotkehlchen sind aber keine braven „Schäfchen“, sondern in der Brutzeit, aber auch im Winterhalbjahr, sehr streitbare Zeitgenossen.
Lateinischer Name | Erithacus Rubecula |
Größe | 12-14 cm |
Habitat |
Diesen weitverbreiteten Drosselvogel finden wir auf Friedhöfen, in Gärten und Parkanlagen mit alten Bäumen. In manchen Auwäldern erreichen sie sogar Siedlungsdichten von bis zu 20 Paaren pro 10 ha. Neben dem Buchfinken gehören sie damit zu den häufigsten Vögeln unserer Wälder. Dieser Einzelgänger ist nur ganz selten in Gruppen zu sehen und ganzjährig bei uns zuhause. |
Nest | Ihre Nester stehen meist am Boden oder niedrig über dem Boden, finden sich aber auch in Mauerritzen, in Holzstapeln, Briefkästen, an Hauseingängen, in Rankenpflanzen, in Schuppen und Gartenhäuschen, ja selbst in Bücherregalen in unseren Wohnungen oder in Blumenkübeln auf Terrassen und Balkonen. Hängt man ihnen Halbhöhlen-Nistkästen auf, so werden auch diese oft bewohnt. |
Brutzeit | Brutzeit: April - Juli, 2 Gelege. |
Nahrung | Die Nahrung besteht aus Würmern, Schnecken, Spinnen, Insekten, deren Larven und Puppen sowie aus Beeren und Früchten. An Futterstellen nehmen sie gerne Haferflocken und Fettfutter zu sich. |
Klang | Das Rotkehlchen ruft hart und kurz: 'tik' in wiederholender Serie. Der Alarmruf ist ein sehr feiner Laut: 'zie'. Mit melodischen Klängen ertönt der perlende Gesang des Rotkehlchens jeden Tag in der Morgen- und Abenddämmerung. |
Charakteristische Merkmale |
Die orangerote Kehle und Brust sowie die grossen, dunklen Augen. |
Rotkehlchen - Sechs Dinge, die du noch nicht wusstest... oder doch?
-
Keine Drossel, sondern ein Fliegenschnäpper
Das Rotkehlchen gehört zur Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae), welche sich aus einer großen Anzahl kleiner, insektenfressender Vögel zusammensetzt und weltweit auffindbar ist. Traditionell wurde das Rotkehlchen als Verwandtschaft der Drosseln eingeordnet, wird aber seit einer Umstellung der Vogelfamilien als Teil der Fliegenschnäpper angesehen.
-
Hartnäckig territorial
Mit seiner roten Brust und neugierigem Ausdruck erweckt das Rotkehlchen einen lieblich-niedlichen Eindruck. Lassen Sie sich jedoch nicht von dem Äußeren täuschen: Rotkehlchen sind kämpferisch territorial und gehen aggressiv gegen territoriale Eindringlinge vor. Es besteht die Idee, dass die rote Brust damit in Zusammenhang stehen könnte, in der Hinsicht, dass die leuchtend rote Farbe dazu diesen soll, Rivalen einzuschüchtern oder abzuschrecken.
Diese Territorialität bringt das Rotkehlchen des Öfteren in Konflikte mit anderen Vogelarten und es kommt nicht selten vor, dass aggressives Verhalten gegenüber kleinerer Vögel (Sperlinge, kleine Meisenarten) beobachtet werden können. Dies steht ganz im Gegensatz zu dem Verhalten, welches Rotkehlchen bei Menschen an den Tag legen – sie wirken oftmals zutraulich und fressen uns manchmal wortwörtlich „aus der Hand“.
-
Urbane Anpassungen
Das Rotkehlchen ist kein nachtaktiver Vogel, doch das Leben in urbanen Gegenden hat dies in gewissem Masse verändert. In manchen Orten und Städten kommt es nun durchaus häufiger vor, dass man in den Abendstunden den Gesang von Rotkehlchen vernehmen kann – etwas, dass in ländlicheren Gegenden eher selten vorkommt. Es gibt mehrere Theorien, die versuchen, diese Wandlung zu erklären.
Manche glauben daran, dass die künstlichen Lichter der städtischen Gegenden das Tagempfinden ändern und so dafür sorgen, dass die Rotkelchen auch in den Abendstunden singen. Eine andere Theorie besagt, dass dies auch daran liegen kann, dass der Lärm durch Verkehr und Menschen am Abend abnimmt, sodass die Kommunikation zwischen den Vögeln zu dieser Zeit besser verlaufen kann.
-
Das Rotkehlchen in der Folklore
Das Rotkehlchen ist ein wiederkehrender Charakter in internationaler Folklore. Eine der bekanntesten Erscheinungsformen, die stets noch Einfluss hat, steht im Zusammenhang mit Weihnachten. Im viktorianischen England wurden beispielsweise die Postboten mit dem Spitznamen „Robins“ (Rotkehlchen) versehen, da ihre Uniform in Rot gehalten war.
Die Menschen warteten auch schon damals sehnlichst auf ihre Weihnachtspost und das Rotkelchen wurde schnell zum Symbol der Feiertage. So ziert es zahlreiche englische Weihnachtskarten, taucht jedoch auch immer häufiger auf deutschen Weihnachtskarten auf. Andere kulturelle Nennungen des Rotkehlchen gehen noch weiter zurück als das viktorianische England.
In der nordischen Mythologie wurde das Rotkehlchen mit dem Gott Thor assoziiert; in Christuslegenden hingegen wird berichtet, dass das Rotkehlchen seine rote Farbe dadurch erhielt, dass es in Kontakt mit dem Blut Jesu gekommen war, als es ihm am Kreuz zur Seit stand. In alten germanischen und keltischen Legenden galt es als Überbringer der Sonne.
-
Eine grosse Familie
Das Rotkehlchen, das wir kennen und lieben, ist wissenschaftlich als das europäische Rotkehlchen bekannt und kann bis ins westliche Sibirien und Nordafrika beobachtet werden. Jedoch gibt es auf der ganzen Welt noch weitere Rotkehlchenarten, wie der Sternrötel in südafrikanischen Gegenden und die an Elstern erinnernde Dajaldrossel in Asien und Afrika. Es gibt auch ein amerikanisches Rotkehlchen, welches zu den Drosseln gehört; es weist zwar die rote Brustfärbung auf, erinnert proportionstechnisch aber eher an eine Amsel.
-
Vogel des Jahres 2021
Das Rotkehlchen ist der öffentlich gewählte Vogel des Jahres 2021 - und somit der 50. Vogel des Jahres insgesamt! Von Ende 2020 bis zum 19.03.21 fand in mehreren Runden die öffentliche Wahl statt, an der jeder teilnehmen konnte. Das Rotkehlchen war bereits im Jahr 1992 der Vogel des Jahres. Im Rahmen der Wahl im Jahr 1992 wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Lebensräume durch naturnahe Bewirtschaftung gefördert werden sollen, da sie zu dem Zeitpunkt durch diverse Zivilisationserscheinungen "schleichend bedroht" waren. Das Motto war: Nicht nur Waldbesitzer, sondern jeder mit eigenem Garten kann mit dem Rotkehlchenschutz anfangen, indem die Gärten naturnah und tierfreundlich eingerichtet werden.
Ein Vogel, eine Minute - das Rotkehlchen
Erfahre mehr über das Rotkehlchen in unserer Serie "Ein Vogel, eine Minute"!
Unsere Produktempfehlungen für Rotkehlchen
Hast du ein Rotkehlchen in deinem Garten beobachtet und möchtest diese Vogelart gezielt unterstützen? Diese Empfehlungen sind auf die Bedürfnisse von Rotkehlchen ausgerichtet und mit Produkten versehen, die für Rotkehlchen geeignet sind bzw. von Rotkehlchen und anderen Bodenfressern, wie zum Beispiel der Amsel, genutzt werden können.