Vogel des Jahres 2021 - Infos

Aufgrund des 50. Jubiläums des „Vogel des Jahres“, wird der diesjährige Gewinner mithilfe einer öffentlichen Wahl ausgewählt. Die Vorauswahl wurde bereits getroffen, ab dem 18. Januar findet die letzte Wahlrunde zwischen den 10 Stichwahl-Kandidaten statt. Unter www.vogeldesjahres.de kann ab dem 18. Januar zum letzten Mal für den Favoriten abgestimmt werden. Am 19. März wird vom NABU der Gewinner bekanntgegeben.

Zu Wahl stehen: Rotkehlchen, Amsel, Stadttaube, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Eisvogel, Blaumeise, Haussperling, Kiebitz und Rauchschwalbe.

Unsere Produktempfehlungen zu den fünf „Gartenvögeln“ unter den Stichwahl-Kandidaten

Haben Sie eine dieser Vogelarten bei sich im Garten oder am Haus beobachtet und möchten Sie diese Vogelart gezielt unterstützen? Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Produktempfehlungen für fünf der Stichwahl-Kandidaten. Natürlich haben wir noch weitere passende Produkt für diese Vögel im Sortiment - in den entsprechenden Produktkategorien können Sie diese Produkte einfach mit der Filterfunktion 'Vogelart' anschauen.

Rotkehlchen

Das Rotkehlchen ist ein gerne und viel gesehener Gast in vielen Gärten und auf Balkonen. Es gehört zu den Bodenfressern, passt sich jedoch auch lokalen Gegebenheiten an und ist somit auch an höher gelegenen Futtersystemen zu finden, wenn diese ausreichend Sitzplatz und Halt bieten.

Es frisst sowohl Futtermischungen als auch Fettfutter.

Da das Rotkehlchen zu den Halbhöhlenbrütern gehört, sollten Nistkästen für Rotkehlchen halboffen sein, also eine größere Einflugöffnung haben.

In unserem Vogel A-Z erfahren Sie mehr über das Rotkehlchen: Hier klicken

Alle geeigneten Produkte für Rotkehlchen: Vogelfutter, Futtersysteme, Nistkästen

Amsel

Die Amsel ist ebenfalls ein häufig vorkommender Gartenvogel, der ebenfalls Balkone aufsuchen kann. Auch sie gehört, wie das Rotkehlchen, zu den Weich- und Bodenfressern. Die Amsel kommt erfahrungsmäß am besten mit einem Futtertisch oder Futterhaus mit großzügiger Oberfläche zurecht, denn sie ist größer und braucht entsprechend mehr Halt als kleinere Gartenvögel.

Die Amsel frisst sowohl Futtermischungen als auch Fettfutter.

Da sie ebenfalls zu den Halbhöhlenbrütern gehört, sollten Nistkästen für Amseln halboffen sein, also eine größere Einflugöffnung haben.

In unserem Vogel A-Z erfahren Sie mehr über die Amsel: Hier klicken

Alle geeigneten Produkte für Amseln: Vogelfutter, Futtersysteme, Nistkästen

Haussperling

Sperlinge sind gesellige Tiere, die sich oft in Gruppen in Gärten oder auf Balkonen einfinden. Sie fressen und brüten in Gesellschaft, weshalb sich bei Sperlingsbesuch gößere Futtersysteme oder mehrere Futtersysteme lohnen, damit alle Vögel Platz und Futter finden.

Haussperlinge fressen sowohl Futtermischungen als auch Fettfutter.

Da der Haussperling zumeist größer ist als Kohlmeise und Co. empfehlen wir Nistkästen mit 34mm großer oder ovaler Einflugöffnung.

In unserem Vogel A-Z erfahren Sie mehr über den Haussperling: Hier klicken

Alle geeigneten Produkte für Haussperlinge: Vogelfutter, Futtersysteme, Nistkästen

Blaumeise

Die Blaumeise ist ein ganzjähriger Gast in unseren Gärten oder auf unseren Balkonen. Sie ist kleiner als die Kohlmeise und auch ihre Färbung ist anders - statt eines schwarzen Bauchstreifens und schwarzer Haube, trägt die Blaumeise (wie der Name schon sagt) Blau an Kopf und Bauch.

Blaumeisen bedienen sich gerne an Futterstellen und fressen sowohl Futtermischungen als auch Fettfutter. Dank ihrer Flug- und Balancefähigkeiten können sie an allen Futtersystemen problemlos fressen, sogar kopfüber.

Da die Blaumeise kleiner ist als Kohlmeise und Co. empfehlen wir Nistkästen mit 28mm großer Einflugöffnung, sodass es weniger Konkurrenz um den Brutplatz gibt. Sie können natürlich auch Nistkästen mit größerer Öffnung nutzen.

In unserem Vogel A-Z erfahren Sie mehr über die Blaumeise: Hier klicken

Alle geeigneten Produkte für Blaumeisen: Vogelfutter, Futtersysteme, Nistkästen

Rauchschwalbe

Die Rauchschwalbe lebt in offenen Kulturlandschaften, wo es Bauernhöfe, Wiesen und Teiche gibt. Sie gehöt zu den Zugvögeln und verbringt die Zeit zwischen April und September/Anfang Oktober in ihren Brutgebieten in Europa, Nordwestafrika, den gemäßigten Gebieten Asiens und in Nordamerika. Die europäischen Rauchschwalben ziehen zur Überwinterung nach Mittel- und Südafrika. 

Zum Brüten und für die Jungenaufzucht baut sich die Rauchschwalbe offene, schalenförmige Nester aus Schlammklümpchen und Stroh. Hierfür wählt sie Gegebenheiten, wie einen Mauervorsprung oder Balken an der Wand in Ställen oder Scheunen und anderen offenen Innenräumen.

Da nicht immer genug geeignetes Material für den Bau eines stabilen Nestes gegeben ist, können Sie die Rauchschwalbe mit geeigneten, speziellen Nisthilfen unterstützen.

In unserem Vogel A-Z erfahren Sie mehr über die Rauchschwalbe: Hier klicken