Wie du einen Fledermauskasten selber baust

Veröffentlicht 28 Jul 2025
Aktualisiert 30 Jul 2025

Fledermäuse spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, da sie Insekten wie Mücken und Motten fressen. Doch durch den Verlust natürlicher Lebensräume finden viele Fledermäuse nur schwer geeignete Unterschlüpfe. Mit einem selbstgebauten Fledermauskasten kannst du ihnen einen sicheren Rückzugsort bieten.

In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du einen Fledermauskasten selber bauen kannst und worauf du beim Aufhängen achten solltest.

Ein hölzerner Fledermauskasten auf einem BaumEin hölzerner Fledermauskasten auf einem Baum

Warum einen Fledermauskasten bauen?

Ein Fledermauskasten bietet Fledermäusen einen geschützten Ort zum Ruhen, Schlafen und Brüten. Da immer mehr natürliche Verstecke wie alte Bäume und Dachböden verschwinden, hilft ein Fledermauskasten dabei, diesen Mangel auszugleichen.

Außerdem kannst du davon profitieren, denn Fledermäuse halten die Insektenpopulation in deinem Garten auf natürliche Weise in Schach.

Materialien, die du brauchst

Um einen Fledermauskasten zu bauen, benötigst du folgende Materialien:

  • Unbehandeltes Holz (am besten Hartholz oder dickes Sperrholz, mindestens 18 mm stark)
  • Säge
  • Hammer und Nägel oder Schrauben
  • Holzleim (witterungsbeständig)
  • Maßband und Bleistift
  • Bohrmaschine und Schraubendreher
  • Schleifpapier

Verwende unbedingt unbehandeltes Holz, da chemisch behandeltes oder lackiertes Holz Fledermäusen schaden kann.

Ein dekorativer schwarzer Fledermauskasten an einer Backsteinmauer.Ein dekorativer schwarzer Fledermauskasten an einer Backsteinmauer.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau einer Fledermausbox

  1. Holz zuschneiden

Du brauchst folgende Holzplatten:

  • Rückwand – 50 cm x 30 cm
  • Vorderwand – 40 cm x 30 cm
  • Seitenwände – 50 cm x 15 cm (2 Stück)
  • Dach – 35 cm x 30 cm
  • Landeplatz – 10 cm x 30 cm
  1. Kletterhilfen einarbeiten

Fledermäuse brauchen eine raue Oberfläche, um sich festzuhalten. Ritze mit einer Säge oder schleife mit Sandpapier waagerechte Rillen in die Innenseite der Rückwand und in die Landeplatte.

  1. Die Box zusammenbauen
  • Befestige die Seitenwände mit Nägeln oder Schrauben an der Rückwand.
  • Bringe die Vorderwand an, aber lasse unten einen kleinen Spalt (1–2 cm) für die Belüftung.
  • Befestige die Landeplatte unter dem Eingang, damit die Fledermäuse leichter hineinklettern können.
  • Montiere das Dach leicht schräg, damit Regenwasser abfließen kann.
  1. Die Box wetterfest machen

Verzichte auf Farbe oder Holzschutzmittel, da diese für Fledermäuse giftig sein können. Am besten hängst du die Box an einem geschützten Ort auf, damit das Holz auf natürliche Weise wetterfest wird.

Wo solltest du die Fledermausbox aufhängen?

Der richtige Standort ist entscheidend dafür, ob Fledermäuse die Box annehmen. Beachte dabei folgende Tipps:

  • Hänge die Box mindestens 3–5 Meter hoch an einen Baum, eine Hauswand oder einen Pfahl.
  • Wähle einen sonnigen Platz, der mehrere Stunden täglich Sonne bekommt.
  • Vermeide künstliches Licht in der Nähe, da Fledermäuse Dunkelheit bevorzugen.
  • Achte auf eine freie Anflugbahn, ohne Äste oder Hindernisse vor dem Eingang.
  • Vermeide feuchte Standorte, da Fledermäuse trockene und warme Unterschlüpfe bevorzugen.
Ein Fledermauskasten aus Holzbeton.Ein Fledermauskasten aus Holzbeton.

Wann werden Fledermäuse die Box nutzen?

Es kann einige Zeit dauern, bis Fledermäuse deine Box entdecken. Sie ziehen im Frühjahr und Sommer am ehesten ein, wenn die Bedingungen stimmen. Sei geduldig und störe die Box nicht, da Fledermäuse in vielen Ländern unter Schutz stehen.

Eine Fledermaus im FlugEine Fledermaus im Flug

Unterstütze die Fledermäuse in deiner Umgebung

Mit einer selbstgebauten Fledermausbox kannst du einen wichtigen Beitrag zum Schutz dieser faszinierenden Tiere leisten. Gleichzeitig profitierst du von einem natürlichen Insektenschutz in deinem Garten.