Partner und Kooperationen
Gemeinsam schützen
Vivara Naturschutzprodukte steht nicht alleine mit Aktivitäten zum Erhalt und Schutz der Natur, sondern arbeitet zusammen mit den nachfolgend genannten Partnern.
Das Ziel dieser gemeinsamen Projekte ist, das Verständnis für die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu fördern und den natürlichen Lebensraum heimischer Pflanzen und Tiere zu schützen. So werden zum Beispiel alle Vivara Vogelprodukte vom NABU und LBV diskutiert und beurteilt. Die nach derzeitigem Wissensstand ohne Einschränkung für den Vogelschutz und für Naturerlebnis mit Nutzen, aber ohne Schaden für Vögel, zu empfehlenden Produkte sind mit den Logos der jeweiligen Naturschutzorganisationen gekennzeichnet.
Zudem kommt ein Teil der Vivara Verkaufserlöse diesen Partner-Organisationen zugute. Mit dem Kauf von Vivara-Produkten helfen Sie der Umwelt und schützen gleichzeitig unsere heimische Tierwelt!
Unsere Partner in Deutschland sind:
- Naturschutzbund Deutschland e.V.
- Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.
- Prof. Dr. Martin Kraft
- Prof. Dr. Peter Berthold
- European Wildlife Research
- Internationale Partner
Unsere Partner im Detail
NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V.
Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. möchte Menschen dafür begeistern, sich für die Natur einzusetzen. Seit über 100 Jahren ist der NABU im Naturschutz vor Ort aktiv, um die Vielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten.
Mit 660.000 Mitgliedern und Förderern ist er der mitgliederstärkste Umweltverband in Deutschland und engagiert sich bundesweit für den Erhalt der Natur. Dabei steht konkreter Naturschutz vor Ort genauso auf dem Programm wie wissenschaftliche Forschung. Die wichtige Basis des NABU bleibt die ehrenamtliche Naturschutzarbeit vor Ort: in über 2.000 Gruppen setzen sich mittlerweile 37.000 NABU-Mitglieder ehrenamtlich für Natur- und Artenschutz ein. Zudem werden mehr als 5.000 Schutzgebiete in ganz Deutschland vom NABU betreut; von Fehmarn bis zum Bodensee laden über 70 NABU-Naturzentren dazu ein, die Natur hautnah zu erleben. Die Jugendorganisation des NABU, die Naturschutzjugend (NAJU), engagiert sich in rund 1.500 Kinder- und Jugendgruppen im Natur- und Umweltschutz. Sie ist mit rund 60.000 Mitgliedern bundesweit die größte im Naturschutz tätige Jugendorganisation. Der NABU ist deutscher Partner von BirdLife International und Mitglied im Deutschen Naturschutzring (DNR).
Auch politisches Engagement, innovative Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit sind Bestandteil der Arbeit des NABU. Hinzu kommen die vielfältigen Gespräche mit Wirtschaft, Politik und gesellschaftlichen Interessensgruppen, in denen der NABU sich für die Natur einsetzt.
Natur bewahren und Zukunft sichern, dass kann niemand allein. Deshalb freut sich der NABU über starke und engagierte Partner wie Vivara, denen die Natur ebenfalls am Herzen liegt und mit denen man gemeinsame Ziele verfolgen und erreichen kann.
Eine bekannte Aktion ist der „Vogel des Jahres“. Seit 1971 bestimmt der NABU alljährlich den „Vogel des Jahres“, der jeweils stellvertretend auf die Gefährdung und Umweltprobleme eines Lebensraumes aufmerksam machen soll.
Ausserdem wird zweimal jährlich zu einer grossen Vogelzählaktion aufgerufen – die „Stunde der Gartenvögel“ und die „Stunde der Wintervögel“.
Mehr über den NABU, seine Geschichte und seine Tätigkeiten, finden Sie unter www.nabu.de
LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.)
Seit 1909 ist die Natur die Welt des LBV, dem bayerischen Partnerverband des NABU. Mit 75.000 Mitgliedern und Förderern, 350 Kreis- und Ortsgruppen, 120 Jugendgruppen und 2.750 Hektar eigenen Schutzgebieten in ganz Bayern, ist der LBV Bayerns ältester und größter Arten- und Biotopschutzverband. Über 120 Mitarbeiter unterstützen von 20 Geschäftsstellen aus die Ehrenamtlichen vor Ort.
Die Schwerpunkte des LBV:
Artenschutz: Der Artenschutz ist eines der zentralen Anliegen des LBV. Ob Störche, Fischotter, Orchideen, Schmetterlinge, Molche oder Fledermäuse - für die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt machen er sich mit zahlreichen Aktivitäten stark. Hierzu gehören Zählungen, die Durchführung gezielter Projekte, Öffentlichkeitsarbeit und Stellungnahmen zu Gesetzesvorlagen. Das Motto des LBV: „Unsere bedrohten Arten brauchen einen Anwalt: Wir helfen, wo es nötig ist.“
Landschafts- und Biotopschutz: Durch Flächenankauf und Pacht mit Hilfe unseres Arche Noah Fonds schützt der LBV auf über 3.000 Hektar seltene Tier- und Pflanzenarten.
Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit: Mit Seminaren, Ausstellungen, Exkursionen, Broschüren und gemeinsam mit der Presse hält der LBV die Öffentlichkeit über den Arten- und Biotopschutz in Bayern auf dem Laufenden. In der Umweltbildung engagiert er sich wie kein anderer Naturschutzverband. Besonders in Schulen werden die vielen LBV-Bildungsmaterialien seit Jahren mit großem Erfolg eingesetzt. Als einziger Naturschutzverband Deutschlands ist der LBV Träger eines eigenen Kindergartens.
Die Naturschutzjugend im LBV (NAJU): Die Naturschutzjugend im LBV (NAJU) ist die eigenständige Jugendorganisation des LBV. Mehr als 130 Kinder- und Jugendgruppen und ca. 13.000 Mitglieder bis 27 Jahre engagieren sich für den Erhalt der Umwelt. Der Schwerpunkt der Arbeit der Naturschutzjugend liegt in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) als Grundlage für einen zukunftsorientierten Umgang mit unserer Umwelt. Die Aktivitäten der NAJU reichen von Ferienfreizeiten, Seminaren und Aktionscamps über Infostände und Arbeitskreise bis hin zu Straßentheater und zur Biotoppflege.
Mehr über den LBV, seine Geschichte und seine Tätigkeiten, finden Sie unter www.lbv.de
Prof. Dr. Martin Kraft
Prof. Dr. Martin Kraft, ein anerkannter deutscher Ornithologe, schreibt seit Oktober 2010 regelmäßig Kolumnen für den Vivara Newsletter.
Martin Kraft wurde am 16.08.1953 in Niederwalgern (Kreis Marburg-Biedenkopf) geboren. Mit einer älteren und zwei jüngeren Schwestern verbrachte er dort seine Kindheit und ging vom 01.04.1960 bis 30.06.1967 in die Volksschule in Niederwalgern (Kreis Marburg). Vom 01.09.1967 bis 30.06.1969 besuchte er die Städtische Handelsschule in Marburg-Lahn mit dem Abschluss des Mittleren Reifezeugnisses. Vom 01.08.1969 bis 31.12.1972 war er in der Ausbildung zum Speditionskaufmann bei der Firma Auto-Scholz in Marburg-Lahn mit Abschluss und Erhalt des Kaufmannsgehilfenbriefes. Vom 02.01.1973 bis 30.04.1973 war er bei der Bundeswehr in Marburg-Lahn, leistete aber anschließend Zivildienst in der Jugendherberge Veckerhagen sowie in der Medizinischen Poliklinik in Gießen. Am 04.05.1974 erfolgte die offizielle Entlassung aus dem Zivildienst. Vom 12.08.1974 bis 15.06.1977 besuchte er die Friedrich-Feld-Schule in Gießen und schloss diese mit dem Erhalt des Reifezeugnisses (Abitur) am 21.06.1977 ab. Im Wintersemester 1977/78 begann er mit dem Studium der Biologie am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität in Marburg-Lahn. Am 30.03.1983 erfolgte der Abschluss mit dem Erhalt des Diploms der Biologie (Gesamtnote “Sehr Gut“). Am 01.04.1983 startete er seine Dissertation bei Herrn Prof. Dr. Hermann Remmert mit dem Thema: "Die Bedeutung eines maximalen Nahrungsangebotes für die Populationsdynamik bei freilebenden Vögeln". Während der gesamten Promotion war er Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung in Gummersbach. Am 07.02.1986 erfolgte der Abschluss der Promotion mit der Gesamtnote "Sehr Gut". Nebenbei war Herr Kraft von 1984 bis 1989 Lehrer für Ornithologie, Zoologie, Ökologie, Naturschutz und Landschafts¬planung am Berufsfortbildungswerk in Cölbe bei Marburg. Von März 1986 bis Juli 1996 begann er seine Freilandforschung im urbanen Bereich des Universitäts¬geländes der Marburger Lahnberge im Rahmen der Habilitation mit dem Thema: “Etho-ökologische Untersuchungen an einer Vogelgemeinschaft der Marburger Lahnberge unter besonderer Berücksichtigung der Kohlmeise Parus major“.Am 12. 05.1999 erfolgte die Habilitation in den Fächern Ökologie/Ornithologie am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg. Auch im Rahmen seiner Habilitation spielte die ganzjährige Zusatzfütterung bei wilden Vögeln eine maßgebliche Rolle. Zur Anfertigung der Habilitation erhielt Herr Kraft vom 01.05.1990 bis 30.04.1991 ein Forschungsstipendium der Deutschen Forschungs- gemeinschaft (DFG). Am 15.06.1999 hielt er seine Antrittsvorlesung mit dem Titel: „Zur Bedeutung etho-ökologischer und zugphänologischer Langzeitstudien für die moderne Ornithologie.“ Danach erfolgte die Verleihung des Titels „Privatdozent“ durch die Philipps-Universität Marburg. Seit dem Wintersemester 1999/2000 arbeitet Herr Kraft als Privatdozent in den Fächern Ornithologie und Ökologie am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg. Im Herbst 1987 begann er mit der planmäßigen Erfassung der Zugvögel während der Wegzugperioden im Naturraum Marburger Lahntal. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Zug-Monitoring des Kranichs, welches er im Auftrag für „Kranichschutz Deutschland“ (Groß-Mohrdorf) durchführt. Parallel zu diesen Forschungsaktivitäten erfolgen seit 1990 Langzeituntersuchungen zu den Brut- und Gastvogelbeständen innerhalb des Stadtbereichs Marburg-Lahn.
Seit frühester Kindheit ist Herr Kraft ornithologisch interessiert. Bereits Ende der 60er Jahre startete er mit systematischen Untersuchungen von Brutvögeln, Durchzüglern und Wintergästen im Naturraum Marburger Lahntal. In all diesen Jahren konnte er eine große Erfahrung in der Bestimmung von Vögeln erlangen. Herr Kraft ist Bestimmungsexperte für fliegende/ziehende Vögel. Ornithologische Forschungs- und Lehrreisen führten ihn in die Vereinigten Staaten von Amerika, nach Kanada, Mexiko, Kuba, Dominikanische Republik, Venezuela, England, Dänemark, Niederlande, Luxemburg, Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien (inkl. Kanarische Inseln und Mallorca), Italien, Griechenland, Türkei, Israel, Ägypten, Tunesien, Kenia und Dubai. Von 1993 bis 1997 leitete er die Redaktion der Sonderbroschüre „Die Pracht unserer Vögel“ in Zusammenarbeit mit der Firma Leica Camera AG, Solms/Wetzlar. Durch diese und zahlreiche weitere Veröffentlichungen ornithologischer und naturschutz¬relevanter Themen in nationalen und internationalen Zeitschriften sowie seit 2000 auch regelmäßig in speziellen Foren des Internets wurde Herr Kraft weit über Deutschlands Grenzen hinweg sehr bekannt. Seit 2006 arbeitet er im Fachbeirat der Zeitschrift „VÖGEL“ mit und schreibt regelmäßig Artikel zur Bestimmung von Vögeln. Darüber hinaus führt Herr Kraft ornithologische Exkursionen im In- und Ausland und er hält viele Vorträge mit naturkundlichen Themen, wobei der Naturschutz eine eminent wichtige Rolle spielt. Seit 2008 ist er vom hessischen Landesverband des Naturschutzbundes (NABU) beauftragter Schutzgebietsbetreuer des über 750 ha großen EU-Vogelschutz¬gebietes „Lahntal zwischen Marburg und Gießen“. Für die Stadt Marburg ist er seit 1982 Vogelschutzbeauftragter im Auftrag der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Herr Kraft engagiert sich als aktives Mitglied in vielen lokalen und überregionalen Naturschutzverbänden und in anderen Institutionen. Seit Oktober 2010 schreibt er regelmäßig Kolumnen für VIVARA.
Am 29.09.2012 erhielt Herr Kraft eine Gastprofessur (Partner-Professur = Docente Asociado en forma honoraria) am „Centro Universitaria de Rivera“ in Uruguay auf ehrenamtlicher Basis. Seither arbeitet Herr Kraft in enger Kooperation mit seinem uruguayischen Kollegen Dr. Mario Clara. Ein Schwerpunktthema ist die Forschung über die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die europäische und südamerikanische Vogelwelt. Seit Februar ist Herr Kraft Vorsitzender des “MIO – Marburger Institut für Ornithologie und Ökologie e.V.“, freie privatrechtliche Vereinigung. Schwerpunktthemen innerhalb des MIO sind die Auswirkungen der Windenergie auf die Vogelwelt, langjährige Erfassungen von Brut- und Zugvögeln in unterschiedlichen Naturräumen sowie die Entwicklung von innovativen Konzepten für mehr Bio-Diversität in der Kulturlandschaft.
Prof. Dr. Peter Berthold
Prof. Dr. Peter Berthold (geb. 19. April 1939 in Zittau) ist ein bekannter deutscher Ornithologe und Verhaltensforscher. Er unterstützt Vivara vielfach mit Empfehlungen und setzt sich für die Fütterung heimischer Singvögel ein.
Als engagierter Vogelexperte, der bis 2005 Direktor des Max-Planck-Institutes für Ornithologie und der Vogelwarte Radolfzell, einer Zweigstelle des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Seewiesen, war, hat Prof. Dr. Berthold mehr als 50 Jahre ornithologische Forschungsarbeit betrieben. Er unterstützt Vivara mit seinem Wissen und Empfehlungen, um möglichst viel für die Vogelwelt zu tun.
Prof. Dr. Berthold befasst sich vor allem mit der Vogelzugforschung und den Bereichen Populationsdynamik, Artenschutz und Umwelteinflüsse in der Ornithologie. Hierunter fallen auch Aspekte wie Verhaltensänderungen von Zugvögeln, langfristige Veränderungen der Vogelwelt und die Einflüsse der gegenwärtigen Klimaerwärmung. Besonders bekannt sind Berthold und seine Mitarbeiter an der Vogelwarte für ihre Untersuchungen an der Mönchsgrasmücke.
Auch als Autor mehrerer Bücher ist er aktiv. So verfasste er Werke wie „Vogelzug“ und in Zusammenarbeit mit Hans-Günther Bauer das Buch „Die Brutvögel Mitteleuropas. Bestand und Gefährdung“ . Seit 1970 ist Prof. Dr. Berthold Mitherausgeber von Die Vogelwarte. Zusammen mit Gabriele Mohr schrieb er das Buch „Vögel füttern - aber richtig“, welches auf eine angepasste, tierfreundliche Fütterung heimischer Wildvögel eingeht und sich auch mit der sogenannten „ angepassten Ganzjahresfütterung“ befasst. Für diese setzt sich Prof. Dr. Berthold aufgrund seiner Forschungsergebnisse gezielt ein.
Prof. Dr. Berthold wurde für seine Arbeiten 2002 mit dem Philip Morris Forschungspreis ausgezeichnet. Seit Januar 2005 ist er Mitglied im Stiftungsrat der Heinz-Sielmann-Stiftung und hat sich dort u.a. für den Biotopverbund Bodensee eingesetzt.
European Wildlife Research
Im Jahr 2005 haben CJ WildBird Foods und Vivara Naturschutzprodukte mit einem neuen Qualitätssicherungsprojekt begonnen: European Research verfolgt den Zweck, die Qualität und Funktionalität unseres Sortimentes und neuer Produkte in der Praxis zu testen. Durch Zusammenarbeit mit anerkannten Naturschutzorganisationen und Fachleuten in Europa werden diese Projekte durchgeführt. Auch niederländische Organisationen gehören zu unseren kritischen Test-Partnern; Vogelbescherming Nederland, SOVON, Stichting Eekhoornopvang, Stichting Egelopvang und De Vlinderstichting. In Belgien engagieren sich die Organisationen Vogelbescherming Vlaanderen und Natuurpunt België. In Großbritannien nehmen BTO Engeland, Mammal Trust und Little owl Study group an unseren Qualitätstests teil.
Die Informationen, die durch die Untersuchungsgruppen gesammelt werden, geben uns Einblick in die Funktionalität und die Haltbarkeit unserer Produkte; gleichzeitig liefern Sie uns Informationen über die Verhaltensweisen der Tiere, die unsere Produkte nutzen. So können wir ständige Verbesserungen realisieren, neue Produkte ausführlich testen und optimieren, bevor sie in den Handel kommen. So können Sie sich sicher sein, hochwertige Produkte zu erhalten, die sich perfekt an den Bedürfnissen und Lebensbedingungen der unterschiedlichen Tiere in ihrem Garten orientieren.
Internationale Partner
Da Vivara auch in mehreren Ländern, wie Österreich, Luxemburg, den Niederlanden und Belgien, tätigt ist, beschränken sich unsere Partnerorganisationen nicht auf Deutschland. Eine Auswahl unserer internationalen Partner sehen Sie hier: