So verhinderst du, dass Vögel gegen deine Fenster fliegen

Veröffentlicht 08 Jul 2025
Aktualisiert 21 Jul 2025

Jedes Jahr sterben Vögel durch Kollisionen mit Fenstern. Der Grund: Vögel erkennen Glas nicht als Barriere und prallen mit hoher Geschwindigkeit dagegen. Doch es gibt viele wirksame Maßnahmen, um diese Unfälle zu vermeiden. Hier erfährst du, warum Vögel gegen Fensterscheiben fliegen und was du dagegen tun kannst. 

Ein Igel zwischen den BlätternEin Igel zwischen den Blättern

Warum fliegen Vögel gegen Fenster? 

Vögel nehmen Glas anders wahr als Menschen. Die häufigsten Ursachen für Kollisionen sind: 

  1. Spiegelungen von Himmel und Bäumen 
    Fensterscheiben reflektieren die Umgebung, sodass Vögel denken, sie könnten weiterfliegen. 

  1. Transparente Durchgänge 
    Wenn Fenster auf gegenüberliegenden Seiten eines Gebäudes ausgerichtet sind, sehen Vögel dahinter eine vermeintliche Flugroute. 

  1. Lichtverschmutzung in der Nacht 
    Besonders während der Zugzeit werden Vögel von künstlichem Licht angezogen und orientieren sich falsch. 

  1. Territoriales Verhalten 
    Manche Vögel, wie Rotkehlchen oder Amseln, sehen ihr eigenes Spiegelbild im Glas und greifen es an, weil sie es für einen Rivalen halten. 

Wie du Kollisionen verhindern kannst 

Die gute Nachricht: Es gibt viele einfache Möglichkeiten, deine Fenster vogelfreundlicher zu machen. 

 
  1. Fensteraufkleber oder Muster anbringen 

Verwende spezielle Vogelschutz-Aufkleber oder Klebestreifen mit kurzen Abständen (nicht mehr als 5 cm), um Spiegelungen zu reduzieren. UV-reflektierende Sticker sind für Menschen kaum sichtbar, für Vögel aber deutlich erkennbar. 

  1. Außengitter oder Netze installieren 

Fliegengitter oder feinmaschige Netze vor den Fenstern schaffen eine sichtbare Barriere und dämpfen mögliche Aufpralle. 

  1. Fensterfolien verwenden 

Besondere Vogelschutzfolien machen die Glasscheibe für Vögel besser sichtbar, indem sie Reflexionen und Transparenz reduzieren. 

  1. Rollos oder Gardinen nutzen 

Geschlossene oder halbgeschlossene Jalousien helfen, das Fenster für Vögel als Hindernis erkennbar zu machen. 

  1. Futterstellen in Fensternähe clever platzieren 

Bringe Vogelhäuschen und Futterstellen entweder direkt am Fenster (weniger als 1 Meter entfernt) oder weit entfernt an. So können Vögel nicht mit hoher Geschwindigkeit dagegen fliegen. 

  1. Außenbeschattung oder Fensterbemalung 

Markierungen mit Kreide oder Seifenlauge auf den Scheiben machen die Fenster für Vögel sichtbar. Auch Außenjalousien oder Markisen helfen. 

  1. Nachts die Beleuchtung reduzieren 

Schalte unnötige Lichter aus, besonders während der Vogelzugzeiten. Verwende warmfarbige Glühbirnen (rot oder orange), da diese weniger attraktiv für Vögel sind. 

Was tun, wenn ein Vogel gegen das Fenster geflogen ist? 

Falls ein Vogel mit deinem Fenster kollidiert, gehe folgendermaßen vor: 

  1. Beobachten – Viele Vögel erholen sich nach ein paar Minuten von selbst. 

  1. In Sicherheit bringen – Falls Gefahr durch Katzen oder andere Tiere besteht, setze den Vogel vorsichtig an einen geschützten Ort. 

  1. In einen Karton setzen – Falls der Vogel benommen ist, lege ihn in eine mit Luftlöchern versehene Box an einen ruhigen, warmen Ort. 

  1. Hilfe holen – Wenn der Vogel nach einer Stunde nicht wieder fliegt, kontaktiere eine Wildtierauffangstation. 

Ein Igel, der auf einer Wiese läuftEin Igel, der auf einer Wiese läuft

Mach dein Zuhause sicher für Vögel 

Schon kleine Maßnahmen können helfen, Vogelkollisionen zu verhindern. Mit Fenstermarkierungen, Netzen oder einer durchdachten Platzierung von Futterstellen kannst du deinen Garten oder Balkon vogelfreundlicher gestalten.