Vogelhäuser und Futterstationen bieten Wildvögeln das ganze Jahr über Schutz und Nahrung. Damit die gefiederten Gäste gesund bleiben, ist es wichtig, ihre Unterkünfte regelmäßig zu reinigen. Hier erfährst du, wann und wie du Vogelhäuser und Futterstationen säuberst, ohne die Tiere oder die Umwelt zu gefährden.


Warum ist die Reinigung so wichtig?
Vögel hinterlassen in ihren Nist- und Futterplätzen Kot, Federn und Futterreste. Diese können sich mit der Zeit zu einem Nährboden für Krankheitserreger entwickeln. Besonders gefährlich sind:
- Schimmel: Verdorbene Futterreste und feuchte Bedingungen fördern Schimmelbildung, die Atemwegserkrankungen bei Vögeln verursachen kann.
- Parasiten: Milben, Flöhe oder Federlinge können sich in alten Nestern ansiedeln.
- Bakterien und Viren: Besonders an Futterstationen können sich durch Kot und Speichel Keime vermehren.
Durch regelmäßige Reinigung reduzierst du das Infektionsrisiko und hilfst, eine gesunde Vogelpopulation in deinem Garten zu erhalten.
Wann sollte man reinigen?
Die beste Zeit, um Vogelhäuser zu säubern, ist nach der Brutsaison im Spätsommer oder Herbst.
Futterstationen sollten hingegen mindestens einmal pro Woche gereinigt werden – im Sommer sogar häufiger, da warmes und feuchtes Wetter das Wachstum von Bakterien begünstigt.
So reinigst du ein Vogelhaus
- Das Vogelhaus leeren
Entferne alte Nester, Federn und andere Rückstände. Trage dabei Handschuhe, um direkten Kontakt mit Kot oder Parasiten zu vermeiden.
- Trocken ausbürsten
Nutze eine harte Bürste, um Staub und groben Schmutz zu entfernen. Achte darauf, auch Ecken und Kanten gründlich zu reinigen.
- Mit heißem Wasser und Essig reinigen
Verwende eine Mischung aus heißem Wasser und Essig (1:1) oder eine milde, umweltfreundliche Seife. Chemische Reinigungsmittel sollten vermieden werden, da sie für Vögel schädlich sein können.
- Mit klarem Wasser nachspülen
Spüle das Vogelhaus anschließend gründlich mit Wasser aus.
- Vollständig trocknen lassen
Lass das Haus an der Luft trocknen, bevor du es wieder aufhängst. Feuchte Bedingungen fördern die Schimmelbildung, daher sollte das Vogelhaus komplett trocken sein.

So reinigst du eine Futterstation
- Futterreste entsorgen
Leere alte Körner und Futterreste aus der Station. Falls das Futter feucht oder verklumpt ist, solltest du es sofort entsorgen.
- Mit heißem Wasser und einer Bürste reinigen
Schrubbe die Futterstation mit einer Bürste und heißem Wasser.
- Gut trocknen lassen
Bevor du neues Futter einfüllst, sollte die Station komplett trocken sein, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Tipps für eine hygienische Vogelumgebung
- Tägliche Kontrolle: Entferne täglich Futterreste oder feuchtes Futter.
- Mehrere Futterstellen einrichten: So vermeiden Vögel Gedränge und minimieren das Risiko der Krankheitsübertragung.
- Wasserstellen reinigen: Vogeltränken sollten täglich gereinigt werden.
- Futterqualität prüfen: Verwende nur hochwertiges Vogelfutter, um Schimmel und Verderb zu vermeiden.

Eine regelmäßige Reinigung von Vogelhäusern und Futterstationen ist essenziell, um Krankheiten vorzubeugen und den Vögeln eine sichere Umgebung zu bieten. Mit einfachen Mitteln kannst du deine Vogelunterkünfte effektiv säubern. So unterstützt du die Gesundheit der Wildvögel und kannst weiterhin ihre Anwesenheit in deinem Garten genießen.