Warum wir Vögeln helfen sollten & wie wir uns persönlich einsetzen können

Veröffentlicht 17 Jan 2022
Aktualisiert 23 Apr 2025

Doch fangen wir erstmal zuhause an, denn dort ist es einfach und übersichtlich. Hier lernen wir viel über unsere Vögel und können diesen Erkenntnisgewinn wiederum fruchtbringend in den Natur- und Artenschutz einbringen.

Wie können wir Vögel in den eigenen Garten oder auf den Balkon holen? Vögel benötigen Futter, Wasser, Versteckmöglichkeiten, Brutstätten und Schlafplätze.

Im Garten sollten auf jeden Fall einheimische Bäume und Sträucher stehen, wie beispielsweise hochstämmige Obstbäume (Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen, Zwetschgen, Mirabellen). Je älter solche Bäume werden, desto mehr Hohlräume bilden sich in den alten Stämmen oder Ästen. Dort siedeln sich dann Insekten aller Art, Fledermäuse, Garten- und Siebenschläfer, Haselmäuse, Grün-, Grau-, Bunt-, Mittel- und Kleinspecht, Wendehals, Star, Garten- und Hausrotschwanz sowie der Feldsperling an. Wenn dann zu den Obstbäumen auch noch andere Laubbäume  und Büsche kommen, wird sich die Zahl der Brutvögel noch weiter erhöhen. Bei den Büschen sind vor allem Arten wie Hasel, Schwarzer und Roter Holunder, Eberesche, Hartriegel, Faulbaum, Schneeball, Liguster, Schneebeere und Pfaffenhütchen sehr empfehlenswert. Die Früchte dieser Sträucher werden im Herbst von vielen Vögeln verspeist und geben die nötige Energie, die sie für ihren Zug in die Winterquartiere brauchen.

Bunte Blumenwiesen sollten eingesät werden und mit kleineren Rasenflächen abwechseln. Dazwischen können dann auch Johannis- und Stachelbeeren und vor allem auch Erdbeeren gepflanzt werden. Die Blumenmischungen sollten den jeweiligen Naturräumen angepasst werden. Große Erfolge lassen sich mit Blühstreifen und mehrjährig bestehenden Blühflächen in der offenen Feldmark erzielen. Das liegt wesentlich an den vielen Insekten, die sich dort einfinden, aber diese Flächen sind auch zum Brüten hervorragend geeignet. So konnten wir vor allem bei Rebhuhn, Wachtel, Feldlerche, Braun- und Schwarzkehlchen, Schafstelze und Goldammer sehr gute Bruterfolge erzielen.

Im Garten sind kleine Teiche immer sehr sinnvoll, denn diese locken nicht nur eine Vielzahl von Libellen, Fröschen und Molchen an, sondern sie dienen den Vögeln auch zum Trinken und zum Baden. Zudem sind aber auch kleine Wassertränken und sandige Bereiche wichtig, denn Vögel haben nicht nur Badespaß in jeder Pfütze oder in Tränken, sie nehmen auch gerne ein Sandbad, um lästige Parasiten loszuwerden.

Zur Steigerung der Siedlungsdichte können Sie auch noch verschiedene Nistkästen anbringen, die von Vögeln schnell angenommen werden. Dadurch wird es möglich, Einblicke in das Privatleben der Vögel zu erhalten. Da ich viel über die Auswirkungen von ganzjährig verabreichtem Futter auf die Brutbiologie und Populationsdynamik bei Vögeln forschte und immer noch forsche, empfehle ich immer auch ganzjährige Fütterungen, und zwar dort, wo es unbedingt nötig ist. Es ist dabei aber sehr wichtig, das richtige Futter mit hochwertigem Eiweiß, Fetten und Kohlehydraten zu verabreichen. VIVARA verfügt diesbezüglich ja über ein reichhaltiges und gesundes Futterangebot.

In der Gestaltung des eigenen Gartens, des Balkons und der Terrasse können Sie Ihren individuellen Geschmack verwirklichen, denn schließlich müssen Sie sich selbst ja auch wohlfühlen. Wenn dann aber im Frühling und Sommer die Vögel singen, bunte Schmetterlinge und Libellen fliegen, Bienen die Obstbäume bestäuben und Frösche ein Frühlingskonzert geben, werden Sie schnell feststellen, dass Sie einen wertvollen Beitrag zur biologischen Vielfalt geleistet haben!

Dennoch sollten Sie sich auch für biotopverbessernde Maßnahmen in unserer Kulturlandschaft durch tatkräftige Unterstützung einsetzen. Gut ist es auch, sich einem Verein oder Verband anzuschließen, beispielsweise auch bei uns:

www.mio-marburg.org

Wenn wir den Natur- und Artenschutz in den Vordergrund stellen, leisten wir nicht nur einen sehr wertvollen Beitrag zur Biodiversität, sondern auch zum Klimaschutz. Gemeinsam sind wir stark, um effektiv zu werden!