Ein Nistkasten im Garten ist eine wunderbare Möglichkeit, Vögel zu unterstützen. Doch die Wahl der richtigen Einfluglochgröße ist entscheidend. Unterschiedliche Vogelarten bevorzugen verschiedene Lochgrößen, um sich sicher und wohl zu fühlen.
Ist das Einflugloch zu groß, können unerwünschte Gäste oder Fressfeinde eindringen. Ist es zu klein, können bestimmte Vogelarten den Nistkasten nicht nutzen. In diesem Ratgeber erfährst du, warum die Lochgröße so wichtig ist und welche Größe für welche Vogelart geeignet ist.


Warum ist die Größe des Einfluglochs so wichtig?
Die Einfluglochgröße bestimmt, welche Vogelarten einen Nistkasten beziehen. Vögel suchen Nistplätze nach ihren natürlichen Vorlieben aus, und das Einflugloch spielt dabei eine große Rolle.
Die richtige Lochgröße sorgt dafür, dass:
- Die gewünschte Vogelart den Nistkasten nutzen kann.
- Größere oder dominantere Vögel nicht den Nistkasten übernehmen.
- Fressfeinde wie größere Vögel oder Eichhörnchen nicht eindringen können.
- Der Konkurrenzdruck zwischen verschiedenen Vogelarten verringert wird.
Mit der passenden Lochgröße kannst du gezielt bestimmte Vogelarten in deinen Garten locken und gleichzeitig für ihre Sicherheit sorgen.
Empfohlene Einfluglochgrößen für Nistkästen
Hier findest du eine Übersicht über die gängigen Lochgrößen und die dazu passenden Vogelarten:
Lochgröße | Geeignete Vogelarten |
28 mm |
Kohlmeise, Feldsperling, Trauerschnäpper, Blaumeise, Tannenmeise, Sumpfmeise |
32 mm | Haussperling, Kleiber, Kohlmeise |
45 mm | Star |
oval oder halboffen | Rotkehlchen, Bachstelze, Grauschnäpper |
halboffen | Amsel, Drossel |
Hinweis: Diese Größenangaben sind Richtwerte. In der Praxis gibt es immer gewisse Spielräume.


Wie kann man ein bestehendes Einflugloch anpassen?
Falls du bereits einen Nistkasten hast, dessen Einflugloch nicht ideal ist, kannst du ihn auf zwei Arten anpassen:
- Mit einer Lochreduzierungsplatte: Diese Metallplatten mit verschiedenen Lochgrößen kannst du über das bestehende Einflugloch schrauben. Sie verhindern zudem, dass Spechte oder Eichhörnchen das Loch vergrößern.
- Mit einer Bohrung vergrößern: Falls das Loch zu klein ist, kannst du es vorsichtig mit einem Bohrer erweitern. Achte darauf, die Kanten zu glätten, um Verletzungen zu vermeiden.
Wo sollte ein Nistkasten angebracht werden?
Neben der Lochgröße ist auch der Standort des Nistkastens entscheidend. Beachte diese Tipps:
- Höhe: Der Kasten sollte mindestens 2-4 Meter hoch für kleine Vögel und 3-5 Meter für Stare angebracht werden.
- Ausrichtung: Die Öffnung sollte nach Südosten oder Osten zeigen, um direkte Sonneneinstrahlung und Regen zu vermeiden.
- Schutz: Platziere den Nistkasten an einer Hauswand, einem Baum oder einem Zaun, um Wind und Nässe abzuhalten.
- Abstand: Nistkästen sollten mindestens 3 Meter voneinander entfernt sein, um Revierkämpfe zu vermeiden.
- Zugänglichkeit: Der Kasten sollte eine klappbare Seitenwand oder einen abnehmbaren Boden haben, um die Reinigung zu erleichtern.


Wie pflegt man einen Nistkasten?
Damit dein Nistkasten sicher und attraktiv bleibt, ist regelmäßige Pflege wichtig:
- Einmal im Jahr reinigen, am besten im Herbst nach der Brutsaison.
- Alte Nester entfernen, um Parasiten und Krankheiten vorzubeugen.
- Den Kasten auf Schäden prüfen und Risse oder lose Schrauben reparieren.
- Während der Brutzeit nicht stören, um die Vögel nicht zu verschrecken.
Ein gut gepflegter Nistkasten wird Jahr für Jahr von Vögeln genutzt und hilft, die heimische Vogelpopulation zu erhalten.


Die Wahl der richtigen Einfluglochgröße für einen Nistkasten ist entscheidend, um die passenden Vogelarten anzulocken und ihnen eine sichere Brutstätte zu bieten. Mit den empfohlenen Lochgrößen und einem geeigneten Standort kannst du deinen Garten zu einem willkommenen Lebensraum für Vögel machen.
Wenn du die Vogelwelt aktiv unterstützen möchtest, ist ein passender Nistkasten eine wertvolle Ergänzung für deinen Garten.