Zahlreiche Studien belegen, dass das Wohlbefinden von Kindern nach einem Aufenthalt in der Natur zunimmt. Die Natur ist gut für ihre Sinne, ihr Denkvermögen, ihre Konzentration und motorischen Fähigkeiten. Außerdem wirkt sie sich positiv auf die Entwicklung ihrer sozialen Fähigkeiten aus. So schließen Kinder beispielsweise schneller Freundschaften, wenn sie draußen spielen.
Der Frühling sorgt für gute Laune, mehr Sonnenstunden, wärmere Temperaturen und die Natur lädt dazu ein, mehr Zeit im Freien zu verbringen. Außerdem steht Ostern vor der Tür, und man kann mit den Kindern im Garten Ostereier suchen gehen. Der Frühling ist der ideale Zeitpunkt, um farbprächtige Blumen zu pflanzen und sie später gemeinsam zu genießen.Tipp #1 - Nutze die Jahreszeiten!
Gemeinsam die Zeit genießen und von der Natur lernen!
so kannst du deinen Kindern auf spielerische Art und Weise einheimische Tiere und Pflanzen näher bringen. Nimm einen Vogelführer und ein Fernglas mit, damit ihr zusammen Vögel beobachten könnt. Außerdem kannst du auch gemeinsam mit deinen Kindern oder Enkelkindern in den Garten gehen und Sträucher, Blumen oder Bäume pflanzen. Schaut regelmäßig gemeinsam in den Garten, um zu sehen, wie sich all diese Farbpracht entwickelt hat und nehmt euch einen Moment Zeit, um die Vielfalt an Gartentieren zu entdecken.Tipp #2 - Identifiziert gemeinsam verschiedene Pflanzen und Tiere
Wenn ihr gemeinsam ein Futterhäuschen für Vögel oder Eichhörnchen aufstellt und es regelmäßig befüllt, könnt ihr euch regelmäßig an verschiedenen Arten von Gartentieren erfreuen. Hängt Futtersysteme, Futterhäuschen und Erdnussbutterhalter oder auch Futterautomaten für Eichhörnchen auf.Tipp #3 - Stelle Futterhäuser für verschiedene Wildtiere im Garten auf
Futtersysteme für Gartentiere
Neben Futtersystemen kannst du auch ein Insektenhotel oder einen Nistkasten in deinem Garten aufstellen, sie bieten Wildtieren ein Zuhause. Insektenhotels sind für verschiedene Insekten wie Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Marienkäfer geeignet. Sie bieten ihnen nicht nur einen Rückzugsort, sondern sind auch eine prima Nisthilfe. Für Wildvögel bieten wir eine Reihe Nistkästen in verschiedenen Materialien und mit unterschiedlichen Einflugöffnungen. Eine Kohlmeise bevorzugt beispielsweise Nistkastenöffnungen von 32 mm, ein Rotkehlchen favorisiert dagegen einen halboffenen Nistkasten.Tipp #4 - Nistkästen: Bieten deinen Gartentieren ein Zuhause
Ein Zuhause für Gartenbewohner
Grünanlagen für Kinder bieten eine Auswahl an natürlichen Elementen. Aber auch gepflasterte Flächen auf dem Platz oder feste Spielgeräte können Teil eines grünen Schulhofs sein. Zu den natürlichen Elementen können Sand, Wasserspiele, Bäume, Sträucher, Blumen, ein Teich, Rasen, ein Gemüsegarten, geschützte Naturräume und Tiere gehören. Grüne Schulhöfe wirken sich nicht nur positiv auf die Entwicklung der Kinder aus, sondern auch auf unsere biologische Vielfalt.Tipp #5 - Entscheide dich für eine Schule oder einen Kindergarten mit ausreichenden "Grünanlagen“
Lehrreiche Bücher über Gartentiere
Mehr zum Thema Kinder & Natur
Tiefer gehende Informationen: Kinder für Natur begeistern - Tipps und Aktivitäten